Kindermann Verlag

Der Verlag und seine Geschichte

Der Kindermann Verlag wurde 1994 von der Schweizerin Barbara Kindermann (1955–2020) in Berlin gegründet. Lange vor PISA und Klassikerboom hatte sie die Idee, große Literatur in leicht verständlicher Prosa für Kinder nachzuerzählen und entwickelte die Reihe »Weltliteratur für Kinder«, die bis heute auf dem deutschen Markt einzigartig ist. Nicht Bildungswahn steckt dahinter, sondern der Wunsch, Kindern im Grundschulalter, wenn sie dem sogenannten Kanon noch unvoreingenommen gegenüber stehen, einen ersten Zugang zu Klassikern zu eröffnen und langfristig Lust aufs Original zu wecken. Das Konzept funktioniert: Primär sind die Geschichten spannend, sekundär vermitteln sie den Kindern auf spielerische Art Wissen, wovon sie ihr Leben lang profitieren.

Bestärkt durch den Erfolg wurden immer weitere Reihen ins Leben gerufen, die Kindern einen ersten Zugang zur Poesie, Kunst oder zu berühmten Persönlichkeiten ermöglichen.

Im Januar 2020 hatte sich die Verlagsgründerin Barbara Kindermann aus dem Büro-Alltag zurückgezogen und die Verlagsleitung an ihre Tochter Anna Kindermann übergeben. Nach Barbara Kindermanns überraschendem Tod im Juni 2020 bleibt sie dem Verlag als inspirierende Persönlichkeit und großartige Autorin für immer in Erinnerung. Ihr verlegerisches Werk wirkt in den zahlreichen, renommierten Kinderbüchern fort. Das junge Verlagsteam führt Barbara Kindermanns Lebenswerk voller Stolz weiter.

Programm

Die Reihe »Weltliteratur für Kinder« (7+) umfasst kindgerechte Neuerzählungen beliebter Klassiker – von Goethes »Faust« über Schillers »Wilhelm Tell« bis zu Shakespeares »Romeo und Julia«. Alle Titel sind edel ausgestattet, in Halbleinen gebunden und von bekannten Künstler:innen illustriert: Mal magisch-dramatisch, mal märchenhaft, mal herrlich komisch, aber immer spannungsreich und voller Lebensweisheit. Seit Frühjahr 2022 führt Anna Kindermann als Autorin die Reihe mit ihrer Neuerzählung von »Der Sandmann« nach E. T. A. Hoffmann fort.

Die Reihe »Poesie für Kinder« (4+) ist ebenfalls wunderschön ausgeschmückt von namhaften Illustrator:innen: Von Schillers »Der Handschuh« über Goethes »Der Erlkönig« bis zu Rilkes »Der Panther«. Ab Herbst 2022 ergänzt August Kopischs humorvolles Gedicht »Die Heinzelmännchen von Köln« die Reihe um einen weiteren wundervollen Band.

»Anatevka« und »My Fair Lady« sind in der Reihe »Weltmusicals für Kinder« erschienen, verdichtet erzählt und zauberhaft illustriert.

In der Reihe »Kinder entdecken Kunst« begibt sich die Kunstpädagogin Britta Benke mit Leser:innen ab 6 Jahren auf eine spannende Entdeckungsreise und erklärt kindgerecht Leben und Werk, Farben und Materialien, Stile und Bildthemen der berühmten Künstler Miró, Picasso, Matisse und Kandinsky.

2018 startete die Reihe »Kinder entdecken berühmte Leute« (8+). Autorin ist die Journalistin Christine Schulz-Reiss, die spannend und lehrreich in die Leben berühmter Persönlichkeiten einführt. Im Herbst 2022 wird die Reihe um einen Band über die berühmte Wissenschaftlerin »Marie Curie« ergänzt.

In der Reihe »Sagen für Kinder« bringt Anna Kindermann Kinder ab 6 Jahre die Welt der Göttinnen und Götter näher. Im ersten Band »Die zwölf Heldentaten des Herkules« (nach Gustav Schwab) erlebt der allseits beliebte Halbgott zwölf unvergessliche Abenteuer. Das Buch wurde im April 2021 für den »Korbinian – Paul Maar-Preis« nominiert.

Erstmals fernab der Klassiker erscheint seit 2021 die Gute-Nacht-Geschichten-Reihe »Wovon träumst du?« (3+), die von Julia Nüsch sowohl bebildert als auch geschrieben wird. Hier erlebt eine Gruppe von Tieren traumhafte Abenteuer, die Kinder bereits an Themen wie Toleranz und Freundschaft heranführen. Den Auftakt machte »Der fleißige Mistkäfer und die Träume der Anderen«, im Frühjahr 2022 folgt der zweite Band »Die tollpatschige Giraffe und der verlorene Traum«. Eine liebevolle Geschichte über Empathie, Selbstvertrauen und Mut.

In der 2021 eingeführten Reihe »BIG LOVE« (4+) erzählt Martin Baltscheit die größten Liebesgeschichten der Welt neu, begonnen mit dem wohl ältesten Liebespaar »Adam und Eva«.

Außerhalb der Reihen erschien ein besonderes Bilderbuch über das wichtige Thema Mobbing. Mit »Der Tag, an dem ich den bösen Wolf verjagte« (4+) legt das belgische Künstlerinnen-Duo Amélie Javaux und Annick Masson ein feinfühliges Buch vor, das sich dem ernsten Thema aus Kinderperspektive nähert, und erzählt gleichzeitig die Geschichte eines mutigen Mädchens, das lernt, für sich einzustehen.

Autor:innen und Illustrator:innen

Autor:innen:
Martin Baltscheit, Britta Benke, Bruno Blume, Anna Kindermann, Barbara Kindermann, Julia Nüsch, Joachim Rönneper, Meike Roth-Beck, Christine Schulz-Reiss, Andrea Weisbrod

Illustrator:innen
Regina Kehn, Klaus Ensikat, Sabine Wilharm, Paolo Friz, Dorota Wünsch, Jacky Gleich, Jenny Brosinski, Silke Leffler, Isabel Pin, Aljoscha Blau, Reinhard Michl, Tobias Krejtschi, Sybille Hein, Almud Kunert, Christa Unzner, Willi Glasauer u.v.m.

Aktuelle Preise

  • Volkacher Taler 2019 – Dr. Barbara Kindermann und der Kindermann Verlag

Veranstaltungen

Keine aktuellen Veranstaltungen. Besuchen Sie auch die Website des Verlags, um sich über aktuelle Termine zu informieren (zur Website).

Kontakt

Kindermann Verlag

Am Lokdepot 12
10965 Berlin

Deutschland

Tel. +49 (0)30 897 571 11

post@kindermannverlag.de
www.kindermannverlag.de
www.pinterest.de/KindermannVerlag/

Ansprechpartner

Verlagsleitung, Rechte und Lizenzen Anna Kindermann
anna.kindermann@kindermannverlag.de

Presse und Veranstaltungen Friederike Gawlik
friederike.gawlik@kindermannverlag.de

Vertriebsleitung Lena Renold
lena.renold@kindermannverlag.de