Bücher und Kindermedien zu entwickeln, die Kinder aktiv werden lassen und ihre Neugierde und Kreativität fördern: das ist das Ziel, das der Verleger Sebastian Zembol sich zur Verlagsgründung 2006 auf die Fahne schrieb. Nach einigen Einzelprodukten
folgte 2009 das erste umfangreichere Buchprogramm, darunter auch das „KeinBuch“, das zum Bestseller avanciert ist. Gegenwärtig umfasst das lieferbare Programm ca. 96 Titel.
Das ungewöhnliche und hochqualitative Programm des Mixtvision Verlags wurde 2009 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst gewürdigt und mit dem Bayerischen Kleinverlagspreis ausgezeichnet. 2019, 2021 und 2022 wurde der Verlag mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet.
Mixtvision produziert und druckt in Deutschland. Darüber hinaus ist der Verlag Initiator und Förderer des Kinderkunsthauses München, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen, förderndes Mitglied der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Mitglied der Förderinitiative der Kurt Wolff Stiftung, Förderpartner der Initiative Buy local und Förderer der Stiftung Lesen.
Wir wollen Menschen neugierig machen auf die Welt und auf sich selbst. Und wie ginge das besser, als mit dem Erzählen von Geschichten.
Mixtvision will Kinder und Jugendliche für gute Geschichten in Text und Illustration und für das Lesen begeistern: humorvoll, unterhaltsam, kreativ. Immer mit einer Botschaft, nie mit dem Holzhammer, stets in einer besonders gestalteten Form.
Jedes Jahr erscheinen im Verlagsprogramm ca. 15 Titel für Kinder und Jugendliche: kunstvolle Bilderbücher, die auf die Kraft der Illustration vertrauen; Lyrik-Bände, die Pop und Tradition verbinden; Kinderromane, die Spaß machen und sich mit feinem Subtext auf aktuelle Themen beziehen; anspruchsvolle Jugendbücher, die auf unterschiedliche Weise in extreme Welten eintauchen und Teenagern Reibungsflächen für die aufregende Coming-of-Age-Phase liefern. Neben besonderen Inhalten sucht der Verlag immer auch nach besonderen Formen des Erzählens. So sind digitale Formate von Beginn an Teil des Mixtvision-Markenkerns, getreu dem Verlagsmotto: Weiter.Erzählen.
Das Programm von Mixtvision zeichnet sich durch eine große künstlerische und gestalterische Vielfalt aus. So finden sich unter den Eigenkreationen neben erfolgreichen Kinderbuch-Reihen („Mission Hollercamp“) auch humorvolle Jugendbuchtitel („Henny & Ponger“) oder fantasievolle Bilderbuchgeschichten („Die Papagei-Ei-Rettung“). Darüber hinaus wird das Programm in jedem Jahr durch ausgewählte Lizenzen wie „Alice im Wunderland“, „Seesucht“ oder „Mein bester Freund, der Bär“ ergänzt.
Für Mixtvision schreiben, dichten, reimen, illustrieren unter anderem:
Lena Hach, Timo Becker, Valeria Docampo, Joe Berger, Jennifer Chambliss Bertman, Sarah Crossan, Karin Gruß, Agnès de Lestrade, Lissa Evans, Maria Engstrand, Ingrid Godon, Yves Grevet, Katharina Greve, Susanne Göhlich, Stefanie Harjes, Alexandra Helmig, Oliver Jeffers, Teemu Juhani, Rindert Kromhout, Noora Kunnas, Mat Larkin, Philipp Löhle, Nils Mohl, Kathrin Schrocke, Susanne Straßer, Christine Werner, Julie Völk, Anja von Kampen, Susanne Weber, Barbara van den Speulhof, Dorota Wünsch und Mirjam Zels.
Keine aktuellen Veranstaltungen. Besuchen Sie auch die Website des Verlags, um sich über aktuelle Termine zu informieren (zur Website).
mixtvision Mediengesellschaft mbH
Leopoldstraße 25
80802 München
Deutschland
Tel. +49 (0)89 383 770 90
Verleger Sebastian Zembol
Programmleitung und Lizenzen Lena Frenzel
Lektorat und Leitung Social Media Sabine Ginster
Kommunikation und Veranstaltungen Alexandra von Michel
Leitung Vertrieb und Marketing Sigrid Klemt
Marketing Digital & Print Daniela Bacher